elgato tivizen – DVB-T für daheim und unterwegs

Am Wochenende habe ich mir den tivizen von elgato zugelegt. Ich wollte schon länger einen DVB-T Empfänger haben, bisher gab es jedoch nicht das passende Produkt. Der tivizen bedient meinen Mac genau so wie iOS Geräte, das macht ihn universell einsetzbar. Er kommuniziert per WLAN oder USB mit dem Gerät, damit kann er am optimalen Empfangsort aufgestellt werden und man bleibt flexibel. Somit stört am iPad auch kein Adapter oder eine Antenne. Für 100 bis 120€ ist der tivizen zu haben.
Der tivizen ist sehr klein. Er ist gerade mal etwas mehr als einen Zentimeter dick und 9,5cm lang. Damit ist er sehr gut zu transportieren. Die Ober- und Unterschale sind aus hochglänzendem Kunststoff gefertigt, der jeden Fingerabdruck sichtbar macht. Mir persönlich wäre eine matte Oberfläche lieber gewesen, aber ich kann damit auch gut leben.
tivizen im Vergleich zur Magic Mouse
Der tivizen verfügt über eine ausziehbare Antenne, deren unteres Drittel flexibel ist und bei mechanischer Belastung nachgibt, so ist der Antenne vor verbiegen geschützt. Am Ende besitzt die Antenne ein drehbares Gelenk.
tivizen mit ausgezogener Antenne
Am tivizen gibt es nur einen Schalter, mehr braucht es nicht. Sobald er eingeschaltet wird, machen sie drei Status Led bemerkbar, die über Akku, DVB-T Signal und WLAN informieren. Der tivizen baut ein eigenes WLAN auf, an dem man sich anmelden kann um mit ihm zu kommunizieren. Damit wird er zum DVB-T Hotspot. Er kann aber auch in verfügbare WLAN-Netze eingebunden werden. Sollte keines der konfigurierten WLANs vorhanden sein, baut er wieder sein eigenes Netz auf. Für mich ist diese Funktion ein absolutes Highlight. Man muss nicht permanent das Netz  wechseln und rumkonfigurieren. Leider kann nur von einem Rechner aus auf den tivizen zugegriffen werden. Schön wäre es wenn man das Bild parallel an mehrere Geräte streamen könnte, wobei natürlich jeder das Gleiche sehen würde.
Status Led des tivizen
Der Akku des tivizen ist austauschbar, damit lässt er sich bei einem Defekt schnell austauschen. Er soll genug Leistung für ca. 3,5h Dauerbetrieb liefern. Bisher habe ich nich nicht so lange ferngesehen um den Akku leer zu machen. Ersatzakkus sind ebenfalls bereits erhältlich. Wer mehr Leistung braucht, kann sich einfach einen Zweitakku besorgen. Geladen wird der tivizen über einen Mini-USB Buchse, die hinter einer Abdeckung versteckt ist.
Akku
Sobald der tivizen das erste Mal, mit dem iPad gekoppelt wurde, wird erst mal ein neues Firmwareupdate installiert. Danach folgt der obligatorische Sendersuchlauf. Es ist möglich verschiedene Standorte zu konfigurieren, wodurch man schnell zwischen den geänderten Senderbelegungen wechsel kann. Inder Übersicht sieht man die Sender, ihr aktuelles Programm und die folgende Sendung. Leider gibt es kein EPG Übersicht für den kompletten Tag oder eine Woche.
iPad App
Das Bild sieht auf dem iPad gut aus. Es ist natürlich keine HD Qualität und es gibt leichte Blockbildung, aber ich kann mich nicht beklagen.
Mittels der kostenlosen App, beherrscht das iPad Timeshift und wird zum Videorecorder. Die Videorecorderfunktion ist nicht ganz so wichtig, aber komplettiert das Paket.
Am MAC funktioniert die ganze Sache genauso gut und einfach, hier kann der tivizen aber zusätzlich über USB angeschlossen werden, wodruch automatisch sein WLAN abgeschaltet wird.
Vorteile:
  • Hotspot
  • einfache Installation
  • kompakt
  • austauschbarer Akku
Nachteile:
  • Hochglanzoberfläche
  • Kein gleicher Stream auf mehreren Geräten
  Gefällt mir

Schreibe einen Kommentar