Scosche myTrek – Pulsmesser für das iPhone

Ich bin momentan dabei meine etwas desolate Fitness wieder auf Vordermann zu bringen. Dabei habe ich mir auch überlegt eine Pulsuhr zu kaufen, damit ich meine Herzfrequenz im Auge habe und im richtigen Bereich trainieren kann.
Mittlerweile gibt es aber auch Systeme die mit dem iPhone gekoppelt werden könne. Da ich eh meistens mein iPhone dabei habe um Musik zu hören, bot es sich an, sich für so ein System zu entscheiden. Ich habe mich für den myTrek von Scosche entschieden. Daneben gibt es noch das Running Set von Wahoo. Beide Varianten könnten nicht unterschiedlicher sein. Scosche setzt auf Bluetooth für die Datenübertragung, wogegen Wahoo auf den ANT+ Standard setzt. Der Scosche kommt somit ohne zusätzlichen Adapter aus, wogegen bei der Variante von Wahoo ein kleiner Funkadapter an den Dock Connector gesteckt werden muss. Dadurch alles zusammen etwas klobiger und ich sehe die Gefahr darin evtl. den Adapter abzubrechen.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Erfassung des Pulses. Bei dem myTrek wird der Puls optisch erfasst. Laut Scosche weicht die Genauigkeit um 3% ab, gegenüber der Pulserfassung mittels Brustgurt. Wahoo setzt auf einen Brustgurt, wodurch Wahoo eine etwas bessere Genauigkeit erzielt.
Ebenfalls unterschiedlich ist der Preis. Der myTrek wechselt für 109€ den Besitzer, wogegen für das Set von Wahoo 139€ fällig werden. Das Set von Wahoo hat aber den Vorteil erweiterbar zu sein. Als zusätzliche Sensoren stehen ein Trittfrequenz und Geschwindigkeits-Sensor und ein Laufsensor zur Vefügung. Wahoo bietet auch eine Spezielle Halterung für das Rad an. Damit ist das Angebot von Wahoo umfangreicher, aber auch teurer.
Da für mich die restlichen Sensoren uninteressant sind und ich die Kopplung über Bluetooth als die bessere Lösung sehe, habe ich mich für den myTrek entschieden.
 
Der myTrek besteht aus einem Sensor, der am Unterarm befestigt wird, drei Gurten in unterschiedlicher Länge und einem Ladeadapter. Zusätzlich wird die myTrek App auf dem iPhone benötigt, die es kostenlos im Appstore gibt. Der Akku des myTrek soll ca. 5 Stunden halten, was für mich mehr als ausreichend ist. Geladen wird er über einen Adapter mittels USB.
Nachdem der myTrek mittels Bluetooth an das iPhone gekoppelt wurde und die App installiert wurde kann es auch schon losgehen. Zuerst sollten die persönlichen Daten eingetragen werden, damit die App die Pulsgrenzen setzen kann und der Kalorienverbauch errechnet werden kann.
Die App informiert einen über den aktuellen Puls und die aktuelle Zone. Über Profile kann man sein Gewünschtes Pulsziel definieren. Über die Profile wird auch definiert ob GPS Tracking aktiv ist oder nicht.
Mittels der Software kann man nun sein Workout aufzeichnen und in der Software abspeichern. Über einen Kalander hat man danach Zugriff auf die einzelnen Trainingseinheiten. Leider gibt es bisher keine Möglichkeit die Daten zu exportieren.
Über GPS wird leider auch nur der die zurückgelegte Strecke aufgezeichnet ohne die eigentliche Route. Es ist also nicht möglich seinen Weg auf einer Karte nachzuvollziehen.
Bisher bin ich mit dem myTrek zufrieden. Er hat zwar gelegentlich kleine Genauigkeitsprobleme, bei denen die Werte ausreißen, aber die haben auch Brustgurte wenn sie nicht perfekt sitzen. Für mich jedenfalls eine prima Alternative.
Wenn jetzt noch eine Exportfunktion und eine Kartendarstellung integriert werden, ist das System für mich perfekt.
  Gefällt mir

3 Gedanken zu „Scosche myTrek – Pulsmesser für das iPhone“

  1. Hallo Björn,

    vielen Dank für Deine Informationen.
    Bin gerade auch dabei meine Fitness zu verbessern und stehe vor derselben Entscheidung. Ich habe die App von digifit (iRunner) in's Auge gefasst und diese bietet – so wie ich es auf den ersten Blick erfasse – u.a. auch die Aufzeichnung von heart rate, pace und auch map an. Sobald ich die App starte, läuft auch der GPS-/Ortungs-Zeiger auf dem Iphone.
    Bzgl. des Dongles habe ich die gleiche Empfindung, dass evtl. am Iphone etwas beschädigt werden könnte durch die Laufbewegungen, würde mich daher auch für bluetooth entscheiden.

    Viele Grüße
    Dietmar

    Antworten
  2. Hallo,
    ich nutze den Runkeeper. Dieser unterstützt die hier genannten und auch zusätzlich die Bluetooth-Variante von Polar.
    Gibt es hierzu Erfahrungen? Dieser Brustgurt ist mit 69 EUR die günstigste Alternative.

    Gruß
    Sven

    Antworten

Schreibe einen Kommentar