Apple hat eine Update mit der Version 7.6 für alle AirPorts und Time Capsules veröffentlicht, die 801.11n unterstützen. Apple empfiehlt das AirPort Utility in der Version 5.5.3 oder neuer zu verwenden.
Folgende Fehler werden behoben:
- Ein Performance Problem bei überlappenden WLAN Netzen
- EIn Problem mit AirPlay Audio streaming
- Ein Problem mit der konfiguration mehrerer DNS Server
seit dem verd… update blinkt tc nur noch orange und es kommt die meldung: diese apple wi-fi-basisstation verfügt über keinen dns-serveradresse und es könnten Schwierigkeiten … auftreten.
dann verlangt es einen dns-server.
was muss ich da eingeben???
thx 4 help
alain
Notfalls hilft immer die 8.8.8.8, ist der öffentliche DNS-Server von Google.
endlich – VIELEN DANK für den perfekten tipp – es klappt wieder !!!! gruss aus der schweiz.
Danke :-))
hat auch mir geholfen
many thanks!!
Hallo, habe genau das selbe obige Problem mit TC und 7.6.
Zur Eingabe der DNS- Adresse stehen mir aber zwei Fenster zur Verfügung.
In welches der beiden Fenster schreibe ich die GoogleDNS bzw. was schreibe ich in das zweite Fenster?
Warum setzt das die TC nicht mehr automatisch? Vor dem update musste man ja auch nicht den Umweg über die Google DNS gehen?
Und wo finde ich Airport Utility auf meinem Mac?
Im voraus schon mal vielen Dank!
Das Airport Utility versteckt sich unter Anwendungen->Utilities, oder einfach im Finder über Spotlight nach Airport suchen. Im Reiter TCP/IP kannst du nun einen DNS-Server angeben. In das zweite Feld kann ein alternativer DNS-Server angegeben werden, falls der zweite mal nicht erreichbar sein sollte. Normalerweise sollte dein lokaler DNS-Server dein Router sein. Du kannst also auch die IP deines Routersn angeben. Warum der Einrag in der TC fehlt kann ich dir nicht sagen, da ich bei mir eine statische Konfiguration verwende, und die IP Adresse nicht über DHCP vergeben habe.