Das erste Wochenende mit iTunes Match ist vorbei und ich bin um einiges schlauer. Bis der Matchvorgang abgeschlossen war, hat es bei mir ca. 12 Stunden gedauert. Dabei wurden ca. 5000 Tracks in die Cloud hochgeladen. Am Ende stand ein Upload von 40GB auf der Uhr. Ich bin froh das ich mit meinem 50er VDSL 10 Mbit/s Upload habe. Bei einem 16er würde sich die Zeit schon verzehnfachen. Der Upload von 10 Mbit/s stand auch, soweit ich es gesehen habe, permanent an. Die Server von Apple, schienen also dem Ansturm gewachsen zu sein.
Was macht iTunes Match den nun?
Die gesammte iTunes Musik-Mediathek wird gescanned und analysiert. Titel die iTunes nicht erkennt, werden in die Cloud hochgeladen, die Anderen stehen sofort bereit. Insgesamt können 25.000 Titel in die Cloud geladen werden. Dazu gehören alle Uploaded und Matched Titel. Purchased, also bereits in iTunes gekaufte Musik, zählt nicht dazu.
Die Metadaten werden nicht geändert, wer also eine nicht aufgeräumte Mediathek hat, wird sie danach in keinem besseren Zustand vorfinden. Meine eigene Sortierung bei Hörspielen bleibt so jedenfalls erhalten. Gematched wird wohl über die Metadaten, einen Audiofingerprint und die Track länge.
Ist der Vorgang abgeschlossen, hat man seine Mediathek doppelt, einmal auf dem lokalen Rechner und einmal in der iCloud. Beim Löschen fragt iTunes nun auch ob der Titel nur lokal oder auch in der Cloud gelöscht werden soll. Lokal gelöschte Titel erkenn man an dem iCloud Downloadsymbol und kann den Titel darüber wieder laden.
Wie funktioniert Match auf iOS?
Die Library wird quasi durch die Cloud ersetzt. Die bereits gesyncten Lieder gehen erst mal nicht verloren, sind aber wehrend des Matchvorgangs partiell nicht spielbar. Musik kann nun aus der Cloud geladen werden, dabei können Alben oder Playlists komplett geladen werden. Eins Sync über USB oder WLAN mit iTunes gibt es bei aktivem Match auf dem iOS Device nicht mehr, es läuft alles über die Cloud. Dieses ist nachteilig für Leute mit schmaler Bandbreite.
Per Swipe Geste kann man Album- oder Songweise löschen. Man kann auch über Einstellungen/Allgemein/Benutzung/Musik die gesamte Library löschen.
Wie bekomme ich nun die bessere Qualität?
Man gehe in seine iTunes Mediathek und zeigt alle Titel an. Danach fügt man noch den iCloud Status als Kriterium hinzu. Nun sortiert man alles nach dem Status Matched. Diese Titel kann man nun löschen und anschließend wieder aus der Cloud laden. Dabei werden sie dann als 256 kBit AAC heruntergeladen. Dabei ist aber darauf zu achten, dass das vorherige Format dabei verloren geht, aber darüber kann ich hinwegsehen.
Der upload ist bei mir unbefriedigend langsam, was auch in den verschiedensten Foren in Englisch bestätigt wird. Die verschiedenen angebotenen Rezepte zur Verbesserung der Upload-Raten haben dabei keine Besserung gebracht.
Ich hatte wohl Glück. So wie ich das gelesen habe, hat iTunes wohl auch Probleme bei bestimmten Liedern, an denen es dann einen Tag lang hängen bleibt. Evtl. gibt es noch Probleme mit kaputten Files.