Der Ladebalken und Ich

Pünktlich am Neujahrstag, hat mich mein iMac mit einem Ladebalken beim Systemstart begrüßt. Bisher kannte ich den Balken nur von Firmware Updates. Der Start meines Macs dauerte auch länger als gewohnt. Zusätzlich musste ich mich plötzlich Anmelden, was vorher auch nicht nötig war. Das System war danach auch mehr als langsam.
Nach einem Neustart trat der Fehler nicht wieder auf, jedoch kommt mir das System langsamer vor als vorher, jedenfalls beim Neustart. Mit dem Festplattendienstprogramm habe ich danach die Festplatte überprüft, wobei kein Fehler festgestellt wurde. Bei der anschließenden Reparatur der Berechtigungen wurden einige Fehler bereinigt.
Google sei Dank, weiß ich nun immerhin wofür der Ladebalken ist. Laut einem Supportdokument von Apple, kann der Ladebalken von einem Firmwareupdate, dem SafeMode oder Festplattenproblemen kommen. Ein Firmwareupdate konnte ich ausschließen, da vorher kein Update lief. Den SafeMode habe ich auch nicht aktiviert, also musste es die Festplatte sein. Mein Mac hat also eine Fehler auf der Festplatte erkannt und versucht diesen zu bereinigen. Der Ladebalken gibt nun Auskunft darüber wie weit die Reparatur abgeschlossen ist.
Sollte der Fehler häufiger auftreten, empfiehlt Apple ein Backup alle Daten und eine Überprüfung mittels Datenträgerdienstprogramm. Sollten dabei nicht reparierbare Fehler auftreten, soll man es mit einer Neuinstallation versuchen. Bisher hatte ich den Fehler nur ein einziges Mal, aber ich habe trotzdem mal den von Apple empfohlenen Weg beschritten, jedoch ohne die Neuinstallation.

Ich habe mir eine unbenutzte USB-Festplatte geschnappt und sie gelöscht. Anschließend habe ich meinen iMac mit gedrückter alt-Taste neu gestartet.

Dadurch kommt man zum Boot-Auswahlmenü. Dort habe ich die Lion Recovery Partition ausgewählt.

Mit Hilfe der Recovery kann man Lion neu installieren oder aus einem Backup wieder herstellen.

Von hier aus hat man auch die Möglichkeit auf das Festplatten-Dienstprogramm zuzugreifen. Mit dem Dienstprogramm habe ich ein Image meiner Lion-Partition erstellt. Ich habe zwar ein aktuelles TimeMachine-Backup, aber man kann ja nie wissen. Apple nennt pro 1GB ca. eine Minute Bakupdauer, sollte also bei mir ca. 250 Minuten dauern, also vier Stunden. Tja, da wurde es erst mal Zeit für eine Mate.

Um das Backup zu erstellen, wählt man auf der rechten Seite seine OSX-Partition und wählt  am oberen Rand “Neues Image”. In dem anschließenden Dialog benennt man nun noch das Image und wählt als Ort sein externes Laufwerk aus. Danach kann auch schon das Backup starten über den Button “Sichern”.

Nach erfolgtem Backup, habe ich die Lion Partition reparieren lassen. Dabei wurden keine Fehler festgestellt.

Immerhin habe ich nun ein komplettes Image, aber leider immer noch den langsameren Neustart. Ich werde mich wohl in den nächsten Tagen mit dem System Log auseinandersetzen müssen um den Fehler zu finden, ein paar Lösungsansätze habe ich noch in der Tasche (SMC, PRAM, Logs). Ansonsten werde ich wohl doch mal zur Neuinstallation greifen.

Alles Weitere wie immer hier.

  Gefällt mir

Schreibe einen Kommentar