Nach langem Warten konnte ich endlich kein neues iPhone 4S in den Händen halten und war sofort begeistert von der sehr guten Kamera. Als immer dabei Kamera ist das iPhone wirklich zu gebrauchen. Bei dem Thema iPhone Kamera bin ich dann auf den olloclip gestoßen. Mit 69€ ist die Linse nicht wirklich günstig. Der Test wird zeigen was in ihr steckt.
Bei dem olloclip handelt es sich um eine 3in1 Aufstecklinse für das iPhone 4 und 4S. Durch den olloclip erweitert man sein iPhone um ein Fischaugen-, Makro- und Weitwinkelobjektiv.
Die Linsen sind aus Glas und in einen Body aus Aluminium eingesetzt. Der Aufsteckclip selber ist aus Kunststoff, damit das iPhone nicht zerkratzt. Zum Lieferumfang gehören außerdem noch zwei Abdeckkappen für die Linsen und ein kleines Transportsäckchen, welches auch gleichzeitig als Reinigungstuch dient.
Die Handhabung ist mehr als einfach. Der Clip wird einfach auf die rechte obere Ecke des iPhones gesteckt und ist somit einsatzbereit. Der Blitz wird jedoch verdeckt und kann nicht mehr genutzt werden. Um zwischen Fisheye und Weitwinkel zu wechseln, muss man einfach nur den Clip drehen. Das Makro versteckt sich unter der abschraubbaren Linse des Weitwinkels.
Nun aber zu den eigentlichen Linsen. Hier drei Fotos mit der Makrolinse.
Die Makrolinse ist Teil der Weitwinkellinse. Um die Makrolinse zu nutzen, muss man nur den Weitwinkelvorsatz abschrauben. Im Zentrum sind die Bilder scharf, verlieren aber zum Rand hin deutlich an Schärfe. Die Linse verzerrt auch etwas, was man sehr schön am zweiten Bild erkennen kann. Ich bin trotzdem aber erstaunt, was die kleine Linse so leistet. Die Bilder können sich sehen lassen und sind für Aufnahmen ohne großen Anspruch gut geeignet.
Das Fisheye hat den größten Wow-Effekt. Es macht einfach nur Spaß mit dem Fisheye rumzuspielen und zu experimentieren.
Zum Rand hin nimmt die Schärfe stark ab und die Linse kostet auch einiges an Licht, aber man erzielt trotzdem gute Effekte.
Die Weitwinkellinse ist die unspektakulärste, hilft aber sicherlich in manchen Situation weiter, in denen man größere Scenen festhalten will.
Anhand der obigen Bilder sieht man schön den Unterschied. Rechts sieht man das Original und links die Aufnahme mit Weitwinkel. Die Aufnahmen wurden jeweils aus der gleichen Position gemacht. Die Bilder werden etwas dunkler, sehen aber noch sehr gut aus. Am Rand verzeichnet die Linse stark, aber das kleine Stück kann man auch abscheiden.
Ich finde die Linsen gut und kompakt gehalten. Der olloclip bietet einem etwas mehr Freiheiten bei Aufnahmen mit einem iPhone. Perfekt sind die Linsen natürlich nicht, aber ich halte den Preis für angemessen und bin auch mit den Ergebnissen zufrieden.
Wer noch mehr Fotos sehen will sollte mal
Twitter durchstöbern, dort gibt es genug Material zu bestaunen.
Gefällt mir