Mini-PCs für das Homelab

Heute möchte ich euch zeigen was ihr, aus meiner Sicht, für Möglichkeiten habt, euch euer eigenes Homelab aufzubauen. Für ein Homelab eignen sich Mini-PCs nahezu perfekt, da sie klein sind und wenig Strom verbrauchen, gleichzeitig aber ausreichend Leistung liefern. Ziel soll es sein, einen Kleiner Mini-PC zu nutzen, der verschiedene VMs bereitstellen kann. Wie bei … Weiterlesen

Migration virtueller Maschinen von ESXi zu Proxmox

In den letzten zwei Beiträgen haben wir uns ja bereits mit der Installation eines Proxmox-Servers beschäftigt und eine erste VM installiert. Nun wird es darum gehen eine Migration unsere VMs von unserem Altsystem, einem ESXi, auf den neuen Proxmox-Server durchzuführen. Hierbei gehe ich erst mal nur auf Linux Systeme ein. Bei Windows ist der Aufwand … Weiterlesen

Eine Proxmox VM anlegen

proxmox logo

Im vorhergehenden Beitrag haben wir unseren Proxmox Server installiert. Nun muss der Server auch etwas zu tun bekommen und seine erste Proxmox VM betreiben. Alle Artikel dieser Serie: ISO Image hochladen Damit ihr ein neues System installieren könnt, benötigt ihr ein Installationsmedium als ISO Image. Ihr könnt ein Image direkt über den Proxmox Server laden, … Weiterlesen

Proxmox installieren

proxmox logo

Aufgrund des Kaufs von VMware durch Broadcom und der damit einhergehenden Verunsicherung über die Zukunft des freien ESXi, habe ich mich dazu entschieden mir Proxmox genauer anzuschauen. Vermutlich wird sich nichts ändern, aber das ist auch nicht der einzige Grund. Da Proxmox auf Debian basiert, ist die Kompatibilität zu Hardware auch relativ groß. Ich werde … Weiterlesen

Deebot in Home Assistant einbinden

Anmerkung: Diese Anleitung ist gültig bis HA2024.1 und ab HA2024.2. Hier wurden zwar die Komponenten in den Core überführt und mit der Ecovacs Core Integration zusammengeführt, jedoch hat sich dadurch nicht viel geändert. Die Migration sieht jedenfalls so aus: 1. Entfernen der Deebot Integration in Geräte & Dienste – 2. Deinstallation Deebot 4 Home Assistant … Weiterlesen

InfluxDB V2.x mit Node-RED befüllen

Bereits im Jahr 2017 hatte ich einen Artikel zu InfluxDB und Node-RED verfasst, jedoch behandelt dieser nur die Version 1.x von InfluxDB. Mit InfluxDB V2.x hat sich jedoch einiges verändert und ich muss mal wieder etwas zusammen schreiben. Der Artikel kommt sicherlich für einige etwas zu spät, aber die letzten Monate, bzw. Jahre waren sehr … Weiterlesen