Bluetooth Proxy mit dem GL-S10 erzeugen

Viele Geräte kommunizieren über Bluetooth miteinander und daher ist es keine schlechte Idee, wenn die eigene Home Assistant Instanz mit einem Bluetooth Adapter ausgestattet ist. Bluetooth ist jedoch, im Gegensatz zu WiFi, nicht auf eine größere Reichweite ausgelegt. Daher ist einem daran gelegen, den Bluetooth Adapter in die Nähe der entsprechenden Geräte zu bringen. Dieses Problem kann ein Bluetooth Proxy lösen. Bluetooth Proxys empfangen und senden die Bluetooth Signale und werden über euer LAN angesprochen, somit wandert der USB Stick in euer Netzwerk und lässt sich dort platzieren.

Home Assistant kann seine Bluetooth-Reichweite durch die Kommunikation über die Bluetooth-Proxy-Komponente in ESPHome erweitern. Die einzelnen Geräteintegrationen in Home Assistant empfangen die Daten von der Bluetooth-Integration in Home Assistant, die automatisch alle ESPHome-Bluetooth-Proxys mit Ihren vorhandenen USB-Bluetooth-Adaptern aggregiert. Diese außergewöhnliche Funktion bietet eine fehlertolerante Verbindung zwischen den Bluetooth-Geräten und Home Assistant. Das bedeutet auch, das mehrere Proxys verwendet werden können, denn die Bluetooth-Integration in Home Assistant bündelt die Daten. Folglich könnt ihr eure Bluetooth Abdeckung massiv erweitern.

Ich habe mich für den GL.iNet GL-S10 entschieden, da dieser Proxy via Ethernet angeschlossen wird und PoE unterstützt. Es gibt aber auch Alternativen, wie einen einfachen ESP32.

Ich nutze die Proxys für folgende Geräte:

  • Victron Energy SmartSolar MPPT Laderegler
  • ELK-BLEDOM LED Lightstripe
  • Oral B Zahnbürsten

Der GL.iNet GL-S10

Der GL-S10 ist wirklich sehr kompakt aufgebaut und verfügt über eine externe Antenne. Die Stromversorgung erfolgt über USB oder PoE. Durch die kompakte Größe lässt er sich fast überall installieren, benötigt aber einen LAN Anschluss. Der Proxy kann über AliExpress bereits mit ESPHome vorgeflashed gekauft werden.

Bluetooth Proxy

Bluetooth Proxy Einbindung in Home Assistant

Die Erstinbetriebnahme ist absolut einfach. Der GL-S10 wird nach dem Einstecken automatisch von Home Assistant erkannt und kann quasi sofort eingebunden werden und funktioniert dann auch.

Das Problem

Eigentlich könnte der Beitrag hier am Ende sein, aber er ist es nicht. Leider wird der Proxy mit einer veralteten Version ausgeliefert und Home Assistant merkt dieses auch an. In meinem Fall war die Version 2024.7 installiert. Ok, kein Problem, machen wir ein Update. Um Updates für ESPHome Geräte durchzuführen, muss das AddOn ESPHome Device Builder installiert sein. Geht also zu Einstellungen -> Add-ons -> sucht und installiert ESPHome Device Builder. Leider wurde dort das Gerät nicht angezeigt. Normalerweise werden erkannte Geräte hier ebenfalls angezeigt und können über den Device Builder verwaltet werden.

Mit dem Problem bin ich auch nicht alleine, denn in diesem Forums-Eintrag wird das gleiche Problem beschrieben. Dort wird auch eine Lösung angeboten, aber ich glaube die ist auch nicht zielführend, denn eine Integration in den Device Builder scheint auch dort immer noch zu fehlen.

Eine andere Lösung wird in diesem französischen Forum aufgezeigt, leider kam die Info für mich zu spät, denn ich war schon einen Schritt weiter. Somit habe ich den Ansatz nicht weiter ausprobiert.

Letztendlich habe ich das Ding nochmals von Hand geflashed. Ich habe einen eine USB-TTL Adapter mit den Pins RX, TX und GND verbunden (hier und hier beschrieben) und ihn dann über den GL-S10 Bluetooth Proxy Web Flasher geflashed. Ich habe den Adapter vorher aus Home Assistant gelöscht und er wurde nach dem Flashen wieder erkannt. Zusätzlich wurde er auch im Device Builder erkannt und konnte übernommen werden. Somit kann ich auch zukünftige Updates einspielen.

Anschließend habe ich noch die Konfiguration editiert, damit ich auf dem Stand der ESPHome Variante bin. Dieser Schritt ist optional.

substitutions:
  name: gl-s10-xxxxx
  friendly_name: Bluetooth Proxy xxxxx
packages:
  esphome.bluetooth-proxy: github://esphome/bluetooth-proxies/gl-inet/gl-s10.yaml@main
esphome:
  name: ${name}
  name_add_mac_suffix: false
  friendly_name: ${friendly_name}
api:
  encryption:
    key: copied-from-original-file
ShellSession

Bluetooth Proxy Alternativen

Wer es günstig haben will, der greift zu einem ESP32 und flashed in mit ESPHome. Über Ready-Made Projects könnt ihr auf den Webflasher zugreifen und einen ESP32 in einen Bluetooth Proxy verwandeln. Diese muss dann per USB mit Strom versorgt werden und ihr müsst euch ein Gehäuse basteln, ist aber dank WiFi flexibel aufstellbar. WiFi und Bluetooth teilen sich eine Antenne, wodurch ihr keine 100%ig Verbindung habt, denn der ESP32 schaltet permanent zwischen WiFi und Bluetooth um. Dieses sollte aber kein generelles Problem darstellen, denn viele sind mit dieser Lösung zufrieden und für den Preis müsst ihr halt mit (kleinen) Abstrichen leben.

Zuletzt aktualisiert am 10. Oktober 2025 um 23:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Um den ESP32 zu flashen, steckt ihr ihn an eueren PC und wählt Bluetooth Proxy sowie Generis ESP32. Anschließend klickt ihr euch durch die Abfragen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, könnt ihr den ESP32 noch in euer WiFi einbinden. Nun könnt ihr in eueren ESPHome Device Builder wechseln und das Gerät übernehmen. Dabei wird nochmals eine Firmware erzeugt und OTA in den ESP32 geladen. Am Ende könnt ihr den Proxy direkt in Home Assistant hinzufügen.

Firmware Notification

Damit euch Home Assistant über eine neue Firmware informiert, müsst ihr die Firmware Entität für jedes ESPHome Gerät aktivieren. Geht dazu auf die ESPHome Integration und wählt das entsprechende Gerät aus. Unter dem Punkt Konfiguration versteckt sich die deaktivierte Entität Firmware. Aktiviert diese und wartet etwas. Nun zeigt auch Home Assistant auch Updates an.

Abgesehen von der Update-Thematik, funktioniert der GL-S10 sehr gut. Ich nutze aktuell zwei davon, wobei einer bereits zwei Jahre seinen dienst verrichtet. Die Hardware funktioniert jedenfalls bestens. Im Endeffekt konnte ich mir aber die preflashed Variante sparen, es machte aber preislich eh keinen unterschied.

Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar