Solar Inselanlage – Neu aufgebaut

Vor einigen Jahren hatte ich bereits eine Inselanlage für meinen Balkon gebaut. Der Zahn der Zeit nagte an der Technik und musste mal erneuert werden. Somit war ein neues Projekt geboren und ich haben einen kompletten Neuaufbau des Projekts gestartet. Mittlerweile nutze ich das System so bereits ca. ein Jahr. Ich betreibe damit eine automatische … Weiterlesen

Victron SmartSolar Laderegler auslesen – LoRaWAN Gateway

victron_grafana

In meinem vorhergehenden Beitrag, bin ich ja bereits auf die Grundsätze eingegangen, damit ihr die Daten aus eurem Victron Solarladeregler auslesen könnt. Hier geht es nun darum die Daten, mittel LoRaWAN, zu verschicken und auszuwerten. In diesem Beitrag geht es also um den Node, welcher die Daten des Ladereglers verarbeitet, also unser Victron Gateway. Die … Weiterlesen

Victron SmartSolar Laderegler auslesen – Grundlagen

SmartSolar-MPPT-75-15-connections

Ich bin aktuell dabei meine kleine Balkon-Solar-Offgrid-Anlage aufzurüsten (bzw. komplett neu aufzubauen) und habe dabei meinen alten PWM-Laderegler, gegen einen MPPT Laderegler von Victron getauscht. Die SmartSolar-Regler von Victron haben bereits ein Bluetooth Modul integriert, mit dem wir einfach die Daten des Reglers auslesen können. Das ist sehr praktisch und funktioniert sehr gut. Ich wollte … Weiterlesen

TTN Network Tester – M5Stack LoRa 868

TTN Network Tester

Ich hatte bereits vor längerer Zeit meinen TTN Network Tester, auf Basis des M5Stack vorgestellt. Das damals verwendete LoRaWAN-Modul ist EOL und somit nur noch sehr vereinzelt verfügbar. Als Nachfolger ist das LoRa 868 erhältlich, welches ich auch bereits mit dem M5Stack verwendet habe. Da beide Module sich in der Ansteuerung gänzlich unterscheiden, musste ich … Weiterlesen

Der Antennen-Test

Nachdem ich mich etwas in das Thema NanoVNA einarbeiten musste, habe ich erst mal meine Antennen durchgemessen. Dank des NanoVNA Savers kann die maximale Anzahl von 101 Messpunkten erweitert werden. Ich habe meine Antenne im Bereich von 800 bis 900MHz gemessen und dabei drei Segmente genutzt. Somit komme ich auf 303 Messpunkte, mit einem Abstand … Weiterlesen

Spannung messen mit dem Arduino ProMini

spannung

Wie bereits erwähnt, bin ich befasse ich mich momentan mit der Thematik Spannung mit dem Arduino ProMini möglichst genau zu messen. Ich verwende für meine Nodes sehr gerne einen Arduino ProMini in der 3.3 Volt Variante. Dieser verwendet einen ATmega328p, weshalb ich auch nur auf diesen Chip direkt eingehen werde. Den Profis unter euch ist … Weiterlesen