Upgrade Debian Bookworm zu Trixie

Seit dem 09.08.25 ist es soweit, Debian Trixie wurde veröffentlicht. Bei Trixie handelt es sich um die 13. Version der beliebten Linux Distribution und diese ersetzt den Vorgänger Bookworm. Wie bei jedem neuen Release stellt sich die Frage, wie führe ich ein Update durch. Im Endeffekt ist es wie jedes mal. Durch anpassen der Sources wird das Repositorie auf Trixie geändert und ein Upgrade durchgeführt, mehr ist es eigentlich nicht.

1. Vorbereitungen

Bevor wir ein Upgrade durchführen, sollte das aktuelle System auf den letzten Stand aktualisiert werden. Zusätzlich entfernen wir nicht mehr benötigte Pakete und schaffen somit etwas mehr Platz auf der Festplatte. Alle hier gezeigten Befehle gebe ich als root-User ein. Solltet ihr nicht als root arbeiten, müsst ihr euch mittels vorangestelltem sudo entsprechende Rechte zuweisen. Sollte bei der Update ein neuer KErnal installiert werden, ist ein anschließender Reboot ratsam.

Für ein Upgrade solltet ihr über mindestens 5GB freien Speicher verfügen und ihr solltet auf Debian 12 Bookworm sein. Ein Upgrade von Debian 11 aus geht nicht.

Nun wäre es auch ratsam sich über ein Backup Gedanken zu machen. Ich nutze nur VMs auf einem Proxmox System und erstelle somit vorher ein Backup des Systems unter Proxmox.

apt update && apt dist-upgrade
apt clean
apt autoremove
ShellSession

2. Repositories aktualisieren

Nun ändern wir die Debian Repositories und alles 3rd Party Repositories zu Trixie. Mit folgenden zwei Befehlen lässt sich das einfach bewerkstelligen. Anschließend für ihre in Update der Paketinformationen durch. Sollte es hier zu Fehlern kommen, solltet ihr nochmals eure Source Files kontrollieren. Gerade 3rd Party Repositories können hier Probleme machen. Stellt diese wieder auf Bookworm um, oder deaktiviert sie temporär durch ein vorangestelltes # im entsprechenden Source File .

sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
find /etc/apt/sources.list.d -name "*.list" -exec sed -i 's/bookworm/trixie/g' {} \;

apt update
ShellSession

3. Debian Upgrade auf Trixie

Nun kommen wir zu eigentlichen Upgrade-Prozess. Wir gehen hier den konservativen Weg und machen erst ein Upgrade ohne neue Pakete und eventuellen Abhängigkeitsproblemen aus dem Weg zu gehen. Anschließend führen wir das volle Upgrade durch. Während des Upgrades werdet ihr über Service Neustarts und Konfig-Files Updates informiert. Generell solltet ihr dem Neustart zustimmen und eure bestehende Konfiguration beibehalten, außer ihr habt dafür spezielle Gründe.

apt upgrade --without-new-pkgs
apt full-upgrade
ShellSession

4. Nacharbeit

Wir bereinigen noch die Pakete und führen den abschließenden Reboot durch. Danach solltet ihr erfolgreich auf Debain Trixie upgegraded haben.

apt autoremove
apt autoclean
reboot
ShellSession

5. Überprüfung

Nach dem Neustart kontrollieren wir die installierte Debian Version und überprüfen ob wirklich alle Pakete aktualisiert wurden.

cat /etc/os-release

apt update
apt list --upgradable
ShellSession
Debian 13 Trixie

Nebenstehend seht ihr das euer System nun auf Debian 13 Trixie läuft.

6. Neue Debian Sources aktivieren in Trixie

Aktuell nicht notwendig aber bereits jetzt empfehlenswert ist die Umstellung der Quellenliste auf das neue deb822 Format. Dafür gibt es ein Tool, welche eure Quellenlisten umstellt, bzw. euch dabei hilft. Das Tool bietet sogar eine Simulation an.

apt modernize-sources

The following files need modernizing:
  - /etc/apt/sources.list
  - /etc/apt/sources.list.d/docker.list

Modernizing will replace .list files with the new .sources format,
add Signed-By values where they can be determined automatically,
and save the old files into .list.bak files.

This command supports the 'signed-by' and 'trusted' options. If you
have specified other options inside [] brackets, please transfer them
manually to the output files; see sources.list(5) for a mapping.

For a simulation, respond N in the following prompt.
Rewrite 2 sources? [Y/n] y
Modernizing /etc/apt/sources.list...
- Writing /etc/apt/sources.list.d/debian.sources

Modernizing /etc/apt/sources.list.d/docker.list...
- Writing /etc/apt/sources.list.d/docker.sources
ShellSession
Zuletzt aktualisiert am 15. August 2025 um 1:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ich hoffe diese Beitrag konnte euch bei der Umstellung helfen. Ich habe damit bereits drei Systeme erfolgreich umgestellt und bisher keine Probleme gehabt. Jedoch hier nochmals der Hinweis, immer vorher ein Backup erstellen!

7. Ding die bei mir Probleme machten

  • IPv4 forwarding wurde deaktiviert mit dem Upgrade
    • Die Datei sysctl.conf wurde in sysctl.conf.dpkg-bak umbenannt und wird somit nicht mehr gelesen
    • Die Datei /etc/sysctl.conf wurde testweise wieder erstellt, aber nicht angewendet
    • Neues Konfig-File erstellt in /etc/sysctl.d/ z.B. ipv4fwd.conf mit dem Eintrag net.ipv4.ip_forward=1

Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.

1 Gedanke zu „Upgrade Debian Bookworm zu Trixie“

  1. Danke für die Anleitung. Ich hatte tatsächlich einige Anpassungen an dovecot zu machen, weil die Unterschiede zur neue Version 2.4 doch erheblich sind. Aber sonst lief das Upgrade problemlos.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar