Proxmox Upgrade von 8 zu 9

Da Debian Trixie mittlerweile veröffentlicht wurde und Proxmox auf Debian basiert, ist es hier möglich auf eine neue Proxmox Version upzugraden. In dieser Anleitung von Proxmox selber ist alles beschrieben, wir werden hier trotzdem durch die einzelnen Schritte durchgehen und ein in-place Upgrade fürt ein System mit no-subscription Repositories durchspielen. Ein System mit Ceph wird hier ebenfalls nicht betrachtet, schaut euch dazu bitte die genannte Anleitung an.

Ihr solltet das Upgrade über eine direkte SSH Verbindung durchführen und nicht über die virtuelle Konsole der Web GUI. Ebenfalls solltet ihr euch um Backups eurer VMs kümmern, denn es kann immer etwas schief gehen. Also lasst und mit dem Proxmox Upgrade starten.

1. Update des bestehendes Systems

Solltet ihr euer System noch nicht aktualisiert haben, ist jetzt der Zeitpunkt dafür. Euer PVE sollte auf Version 8.4.1 laufen um das Upgrade durchzuführen und in den letzten Updates wurde auch das Tool pve8to9 eingeführt. Mit dieses Tool könnt ihr euer System vor, während und nach dem Upgrade testen.

Nach dem Update solltet ihr euer System neu starten. Der Befehl pveversion sollte 8.4.1 zurückmelden.

apt update
apt dist-upgrade

(reboot)

pveversion
ShellSession

2. pve8to9

Der Befehl ändert nichts an euerem bestehenden System, sondern informiert über mögliche Probleme. Proxmox empfiehlt einen vollen Test mindesten ein mal vor dem Upgrade durchzuführen. In meinem Fall erhalte ich eine Warnung, denn meine VMs laufen noch.

pve8to9 --full
ShellSession
Proxmox Upgrade 8 to 9

3. Update der APT Repositories

Wir müssen alle Debain und Proxmox Repositories anpassen, damit Trixie verwendet wird. Zusätzlich benenne ich alle Repositories die bisher eh nicht verwendet wurden um. Diese könnt ihr dann später löschen. Überprüft bitte das keine Debian bookworm spezifische Repositories mehr aktiv sind. Ihr könnt diese Durch ein vorgestelltes # auskommentieren. Kontrolliert also beide Verzeichnisse /etc/apt/ und /etc/apt/sources.list.d/ auf entsprechende .list-Files. Ich habe noch das Beta und Ceph Verzeichnis entfernt, da diese später manuell wieder eingebunden werden können.

<live test>

sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/bookworm/trixie/g' /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list

rm /etc/apt/sources.list.d/ceph.list
rm /etc/apt/sources.list.d/pvetest-for-beta.list
ShellSession

Wir können jetzt noch das no-subscription Repositire im deb822 Format hinzufügen.

cat > /etc/apt/sources.list.d/proxmox.sources << EOF
Types: deb
URIs: http://download.proxmox.com/debian/pve
Suites: trixie
Components: pve-no-subscription
Signed-By: /usr/share/keyrings/proxmox-archive-keyring.gpg
EOF
ShellSession

Nun müssen wor noch überprüfen ob APT das neue Repositorie auch erfolgreich übernimmt. Sollte das der Fall sein, können wir das File /etc/apt/sources-list.d/pve-install-repo.list löschen und anschließend nochmals prüfen ob das Repositorie entfernt wurde. Somit steht dem Proxmox Upgrade nichts mehr im Wege.

apt update
apt policy
ShellSession

So sollte es dann aussehen:

apt policy
Package files:
 100 /var/lib/dpkg/status
     release a=now
 500 http://download.proxmox.com/debian/pve trixie/pve-no-subscription amd64 Packages
     release o=Proxmox,a=stable,n=trixie,l=Proxmox Debian Repository,c=pve-no-subscription,b=amd64
     origin download.proxmox.com
 500 http://security.debian.org/debian-security trixie-security/main amd64 Packages
     release v=13,o=Debian,a=stable-security,n=trixie-security,l=Debian-Security,c=main,b=amd64
     origin security.debian.org
 500 http://deb.debian.org/debian trixie-updates/main amd64 Packages
     release v=13-updates,o=Debian,a=stable-updates,n=trixie-updates,l=Debian,c=main,b=amd64
     origin deb.debian.org
 500 http://deb.debian.org/debian trixie/contrib amd64 Packages
     release v=13.0,o=Debian,a=stable,n=trixie,l=Debian,c=contrib,b=amd64
     origin deb.debian.org
 500 http://deb.debian.org/debian trixie/main amd64 Packages
     release v=13.0,o=Debian,a=stable,n=trixie,l=Debian,c=main,b=amd64
     origin deb.debian.org
ShellScript

4. Proxmox Upgrade

Nun können wir das eigentliche Upgrade durchfüren. Während des Upgrades werdet ihr gefragt ob Dienste neu gestartet werden sollen, dieses könnt ihr mit Ja beantwortet. Ebenfalls werdet ihr aufgefordert die Anpassung von Konfigurationsfiles zu bestätigen. Hier solltet ihr euch die Unterschiede anzeigen lassen und entsprechend handeln.

apt update
apt dist-upgrade
ShellSession

5. Post Upgrade

Nach dem Upgrade solltet ihr nochmals den Zustand mittel pve8to9 überprüfen und danach, sollte kein Fehler gemeldet werden, booten. Damit ist das Upgrade abgeschlossen.

pve8to9

reboot
ShellSession
Zuletzt aktualisiert am 15. August 2025 um 1:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

6. Aufräumen

Abschließend solltet ihr noch die vorhandenen Repos auf das neue deb822 Format modernisieren. Führt dazu folgenden Befehl aus. Zusätzlich müsst ihr noch das pve-enterprise Repo deaktivieren.

apt modernize-sources
ShellSession

Ich hoffe ich konnte euch durch meinen Artikel etwas helfen und ihr habt euer Proxmox Upgrade erfolgreich durchführen können. Am Ende solltet euch jedenfalls die GUI mit einer Version von mindestens 9.0.3 begrüßen. Aktuell nervt noch der No Subscription Nag Screen, aber der lässt sich bestimmt auch bald wieder entfernen. Möglicherweise funktioniert die alte Methode, das habe ich aber nicht getestet. Aber eventuell sollten wir den auch alle stehen lassen, den immerhin zahlen wir auch nichts dafür.

Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.

1 Gedanke zu „Proxmox Upgrade von 8 zu 9“

Schreibe einen Kommentar