Da ich für meine Heimsteuerung Home Assistant nutze, versuche ich auch alle möglichen Geräte in das System einzubinden. Dank der riesigen Community und den vielen Entwicklern die Home Assistant selber nutzen, gibt es für fast alles eine Integration. So habe ich nun auch erfolgreich mein BMS für meine kleine Inselanlage auf dem Balkon einbinden können. Dank der Integration BLE Battery Management Systems for Home Assistant ist dieses auch für sehr viele BMS mit Bluetooth möglich. Die Liste der Supported Devices ist lang und sollte für viele den gewünschten Erfolg liefern. Die Integration wird aktiv betreut und wächst stetig weiter.
Die Integration auch auch aktuell einen kleinen Haken. Die Verbindung zum BMS wird permanent gehalten und belegt dadurch eine der drei möglichen Verbindungen eines BT Proxys. Meine kleine Inselanlage hat einen eigenen Proxy für das BMS und den Laderegler, somit ist das Problem für mich nicht vorhanden.
BMS – Installation der Integration
Ihr findet die Integration im HACS-Store. Sucht einfach nach BMS und dann solltet ihr sie schon sehen. Ladet sie herunter und startet euere Home Assistant Instanz neu. Anschließend kann es sein, das bereits das erste BMS erkannt wird.
Hier liegt auch Fallstrick der Integration. Solltet ihr euer BMS umbenannt haben, dann wird es wahrscheinlich nicht gefunden. Die Integration erkennt ein BMS anhand seines Namens, bzw. an dem Prefix. Ich bin in diese Falle getappt und musste mein BMS umbenennen. Im Troubleshooting Abschnitt auf GitHub, wird das aber auch gut erklärt. Nachdem ich den Namen geändert hatte, wurde bmein BMS auch sofort erkannt und konnte hinzugefügt werden.



Was kann die Integration
Die Integration liefert alle benötigten Daten um euer System zu überwachen und entsprechende Automatisierungen zu erstellen. Die Laufzeit wird dabei nur beim Entladen angezeigt und zeigt die Restlaufzeit der Batterie bei dem Aktuellen Stromverbrauch.

Zellen überwachen
Die einzelnen Zellen lassen sich ebenfalls überwachen, denn die Werte verstecken sich in dem Sensor Differenzspannung. Um an die Daten zu kommen, erzeugen wir einfach einen Helfer. Geht dazu unter Einstellungen-> Geräte & Dienste -> Helfer
. Geht auf Helfer erstellen und wählt den Typ Template und Sensor. Setzt die Parameter wie auf dem rechten Bild. Für den Zustand nutzt ihr untenstehendes Template.



Bei dem Template müsst ihr natürlich den Namen des Sensors anpassen. Der Index geht von [0] bisj [Zellen -1], also von [0] bis [3] bei einer vier Zellen Batterie. Ihr müsst also pro Zelle einen Sensor erzeugen, habt dafür aber alle Zellen überwacht.
{{ iif(has_value("sensor.xxxxx_differenzspannung"), state_attr("sensor.xxxxx_differenzspannung", "cell_voltages")[0], None) }}
YAMLFür die maximale Zellenspannung:
{%- if has_value("sensor.jbd_sp04s010a_differenzspannung") %} {{ state_attr("sensor.jbd_sp04s010a_differenzspannung", "cell_voltages") | max }} {% else %} None {% endif -%}
YAMLFür die minimale Zellenspannung:
{%- if has_value("sensor.jbd_sp04s010a_differenzspannung") %} {{ state_attr("sensor.jbd_sp04s010a_differenzspannung", "cell_voltages") | min }} {% else %} None {% endif -%}
YAMLIhr habt auch die Möglichkeit euere Daten ins das Energy Dashbaord zu übernehmen, das war aber für mich nicht interessant. Folgt dazu einfach der Anleitung. Ansonsten liefert die Integration alle wichtigen Werte und bindet somit euer BMS nahtlos in HA ein. Viel erfolg.