Das Home Assistant Energie Dashboard

Heute möchte ich euch etwas das Energie Dashboard von Home Assistant zeigen, damit ihr euren Energieverbrauch im Griff habt. Gerade in der jetzigen Zeit von steigenden Energiepreisen ist es gut seinen Energieverbrauch zu kennen und unnötigen Verbrauch zu vermeiden. Das Energie Dashboard liefert hierzu einen guten Ansatz und verschafft euch einen ersten Überblick.

Erfassung des Gesamtverbrauchs

Den Anfang mach ich mal mit dem Gesamtverbrauch. Um erst mal einen Überblick über seinen Verbrauch zu erhalten, kann man natürlich jeden Tag den Stromzähler ablesen. Wer einen modernen Stromzähler, mit INFO Schnittstelle, besitzt, kann dieses auch automatisch erledigen lassen. Die Stromverbrauch über den Zähler zu erfassen, ist auch die genauste Möglichkeit, da euer Stromlieferant auch auf diese Daten setzt. Mit den Daten könnt ihr euch einen ersten Überblick verschaffen und anfangen eueren Stromverbrauch zu analysieren.

Sobald ihr den Zähler zum Energie Dashboard hinzufügt, könnt ihr die Daten auswerten. Dazu kommen wir etwas später

Über zusätzliche Helfer, könnt ihr euch den täglichen, wöchentlichen oder auch monatlichen Stromverbrauch anzeigen lassen, ohne dabei über das Energie Dashboard zu gehen. Um einen Helfer zu erstellen geht ihr zu Einstellungen -> Geräte & Dienste -> Helfer -> Helfer erstellen. Wählt in dem Dialog einen Verbrauchszähler. Nun vergebt ihr einen sinnigen Namen und wählt des Eingangssensor aus. Nun sucht ihr euch euren passenden Zyklus für die Rückstellung aus und ihr solltet ebenfalls die Option „Sensor immer verfügbar“ aktivieren.

Zuletzt aktualisiert am 16. November 2025 um 14:40 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der Einzelverbrauch

Um den Einzelverbrauch zu erfassen, empfehlen sich Schalt-Mess-Steckdosen. Ich habe in diesem Artikel vier vorgestellt und bin auch auf technische Aspekte eingegangen. Mit ihnen lassen sich der Verbrauch von einzelnen Geräten oder zum Beispiel euerer Medienlandschaft erfassen und gezielt auswerten. Zusätzlich bieten sie die Möglichkeit einzelne Geräte oder Gruppen, zeitgesteuert vom Strom zu trennen. Somit verringert ihr aktiv den Standby verbrauch.

Bei Fernsehern, wie OLED TVs, solltet ihr dieses jedoch nicht direkt nach dem Ausschalten machen, sondern den Geräten noch mindestens zwei Stunden eingeschaltet lassen. OLEDs führen im Standby eine Pixelpflege durch und dieser Vorgang sollte nicht unterbrochen werden. Informiert euch also über euer Gerät.

Zuletzt aktualisiert am 16. November 2025 um 12:01 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Das Energie Dashboard

Nun kommen wir zum eigentlichen Energie Dashboard. Meine Konfiguration ist sehr minimal, da ich, als Mieter, keine Solaranlage oder einen Heimspeicher besitze. Ihr könnt dieses jedoch alles in das Dashbaord integrieren, wenn ihr die Daten auslesen könnt. So erhaltet ihr einen kompletten Überblick über den Energiefluss im Heim. Neben dem Netzbezug könnt ihr auch einzelne Geräte hinzufügen, wie eure Mess-Steckdosen.

Sobald ihr die einzelnen Sensoren konfiguriert habt und mindesten bis zur nächsten vollen Stunde gewartet habt, sollten auch Daten angezeigt werden.

Je mehr Messstellen ihr habt, desto genauer und Aussagekräftiger werden eure Daten, hier liegt auch leider das Dilemma. Wer seinen Verbrauch auswerten will um Geld zu sparen, muss erst mal Geld investieren. Jedenfalls zeigt euch das Dashboard wohin der Strom fließt und bietet euch eventuelle Ansätze für Einsparpotenzial.

Zusätzliche Karten

Neben den mitgelieferten Karten, gibt es natürlich noch Karten aus der Community. Eine der interessantesten Karten ist die Power Flow Card Plus. Mit ihr lässt sich der Energiefluss dynamisch darstellen. Sollte eine Gruppe aktuell keinen Strom verbrauchen, wird sie ausgeblendet. So erhaltet ihr einen sehr guten Überblick. Leider können bisher nur vier individuelle Verbraucher gleichzeitig angezeigt werden, aber das ist trotzdem schon mal sehr gut.

Weitere Möglichkeiten

An meiner Spülmaschine kann ich, aus Platzgründen, den verbrauch nicht erfassen. Ich weiß aber was sie ungefähr verbraucht und dank Home Connect weiß ich wann sie läuft. Somit habe ich mir eine Automatisierung gebaut, die pro Durchlauf immer wieder den Stromverbrauch um 0,7 kWh erhöht.

Ich habe damit begonnen einen Helfer vom Typ „Zahelnwert-Eingabe“ zu erstellen. Geht dazu unter Einstellungen -> Geräte & Dienste -> Helfer -> Helfer erstellen und wählt den entsprechenden Typen aus. Nun vergebt ihr einen Namen und wählt ein passendes Symbol aus. Über den Minimal- und Maximalwert könnt ihr die Grenzen festlegen. Der Anzeigemodus sollte egal sein. Mittels der Schrittweite könnt ihr festlegen um welchen Wert sich der Helfer immer ändern soll, sobald die Automatisierung ihn triggert. Bei mir ist es 0,7, da die Spülmaschine ca 0,7 kWh pro Durchgang verbraucht. Setzt noch die Maßeinheit auf kWh und ihr seit damit fertig.

Nun benötigen wir noch einen Template-Helfer vom Typ Sensor, dieses ist unser eigentlicher Stromzähler und wandelt den Zahlenwert in einen Verbrauch um, welcher auch vom Energie Dashboard genutzt werden kann. Unter Zustand setzt ihr folgendes Template ein und passt dabei den Namen des vorhergehenden Sensors an. {{ states('input_number.spulmaschine_energie') }} Die Maßeinheit sind natürlich kWh und die Geräteklasse ist Energie. Die Zustandsklasse setzt ihr auf „Steigender Summenwert“. Dieser erzeugte Template-Helfer, kann als Verbrauchzähler, dem Energie Dashboard hinzugefügt werden. Somit ist auch eine Auswertung und Betrachtung des Gesamtbildes möglich.

Abschließend fehlt noch eine Automatisierung, welche meinen Zähler erhöht, sobald die Spülmaschine eingeschaltet ist. Beim auslösen wird der Zahlenwert-Helfer um seine Schrittweite erhöht. Genau ist diese Methode natürlich nicht, aber sie kann doch bei der Auswertung helfen.

alias: Spülmaschine-Energie-Increase
description: ""
triggers:
  - trigger: state
    entity_id:
      - input_select.dishwasher_state
    to: "on"
conditions: []
actions:
  - action: input_number.increment
    metadata: {}
    data: {}
    target:
      entity_id: input_number.spulmaschine_energie
mode: single
YAML

Das Energie Dashboard – Lohnt es sich?

Über diese Frage lässt sich gut diskutieren. Im Endeffekt könnt ihr gar nicht so viel Strom einsparen, damit ihr den Preis für die nötige Hardware wieder zügig reinholt. Wenn ihr für 200€ einkauft, müsstet ihr knapp 700 kWh Strom einsparen. Es ist also eher ein langfristiges Projekt. Zusätzlich bietet euch die Technik aber noch zusätzliche Vorteile. So habe ich meine Waschmaschine etwas smarter gemacht, da ich so erkennen kann, wann sie fertig ist. Ihr müsst also selber für euch abschätzen ob es sich lohnt. Wenn es nur um die Erfassung des Verbrauchs geht, würde ich eher zu nein tendieren, wenn ihr aber noch weitere Automatiserungen in dem Bereich plant, dann ja.

Die Produktanzeige wurde mit dem WordPress-Plugin affiliate-toolkit umgesetzt.

Schreibe einen Kommentar