Alternativen Arduino Bootloader brennen

Bei meinen Experimenten und Nachbauten mit LoRaWAN und Arduinos, bin ich auch über das Thema Bootloader gestolpert. Die Vorteile eines alternativen Bootloaders liegen klar auf der Hand und können bei so manchen Bastelprojekten die entscheidende Lösung sein: Kleiner; Optiboot benötigt nur 1/4 der Größe und verschafft uns somit 1,5K mehr Speicherplatz. Mehr Möglichkeiten; MiniCore ermöglicht … Weiterlesen

Pololu USB AVR Programmer v2

Ich hatte mir mehrere Arduino Mini Pro bestellt, um sie in einen LoRa-Node zu verwandeln. Jedoch benötigte ich dafür einen ISP, um einen neuen Bootloader aufzuspielen und auch einen TTL-Adapter um meine Sketches auf den Chip zu laden. Nach etwas Sucherei bin ich auf den Pololu USB AVR Programmer v2 gestoßen, der alles mitbringt, was ich … Weiterlesen

Optimierung des LoRaWAN Nodes mit Powermanagement

Mein GPS-Tracker läuft, aber es gibt hier noch Optimierungsbedarf. Der Stromverbrauch ist zu hoch und der 900mAh Akku hält nur knapp einen Tag, bei einem Sendeintervall von dreißig Sekunden. Das ist mir zu wenig. Adafruit selbst bietet bereits Informationen um den Stromverbrauch des Feathers zu senken. Mit Hilfe der eigenen SpleepyDog Library, kann man den … Weiterlesen

IMST Lite Gateway für das TTN

IMST bietet seit geraumer Zeit ein kostengünstiges LoRaWAN Gateway an, welches auf dem sehr erfolgreichen iC880a LoRaWAN Concentrator basiert. Im Grunde handelt es sich bei dem IMST Lite Gateway um einen Raspberry Pi B+, dem iC880a, einer Adapterplatine und einem Gehäuse.  Zusammen mit Netzteil und Antenne, erhält man für 270€, inkl. Versand, ein vollwertiges LoRaWAN … Weiterlesen

LoRaWAN Gateways für TTN – Eine Übersicht

Ich plane mir in den nächsten Wochen ein richtiges LoRaWAN Gateway für das TTN aufzubauen, also ein Gateway welches auf acht Frequenzen lauscht und auch auf allen Spreizungen (Spreadingfactor). Momentan verwende ich ein DIY Single Channel Gateway, welches aber auch wirklich nur für Testzwecke zu gebrauchen ist. Also musste eine Übersicht der LoRaWAN Gateways her. … Weiterlesen

GPS Daten in Grafana visualisieren

Da mein Tracker nun läuft und fleißig GPS Daten an das TTN sendet, müssen diese natürlich auch verarbeitet und visualisiert werden. Node-RED wird sich um die Verarbeitung und Aufbereitung kümmern und die Daten in InfluxDB ablegen. Danach werden die Daten von Grafana visualisiert. So ist jedenfalls der Plan. Schauen wir mal ob es klappt. Eventuell … Weiterlesen

Bau meines LoRaWAN GPS Tracker

Ich habe mir endlich den Adafruit Ultimate GPS Feather Wing bestellt und auf meinen Adafruit 32u4 Feather LoRa aufgesteckt. Damit ist mein Testaufbau des LoRaWAN GPS Tracker auch schon fertig. Ihr müsst wirklich nur die Buchsenleisten an den 32u4 löten und die Stiftleisten an den GPS Wing und beides zusammen stecken. An dem 32u4 müsst … Weiterlesen