KW 16.2018 – TTN News – Welche Neuigkeiten gab es

Ich dachte mir es wäre eventuell keine schlechte Idee, die Interessanten TTN News, Projekte und Tips wöchentlich zu sammeln und kurz zusammenzufassen. Die Dinge hier stammen alle aus meinem Twitter Feed, erheben somit auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ihr dürft mir aber gerne eine Hinweis auf ein tolles Thema schicken. Ich versuche nun jeden Montag … Weiterlesen

TTN Gateway + Monitoring mit Resin.io

Ich plante schon seit längerer Zeit meine TTN Gateways auf den neuen The Things Network Multi Protocol Packet Forwarder upzudaten. Mangels Wissen und meinem speziellen Setup für das Monitoring, habe ich es bisher gelassen. Nun hat aber Philippe eine Multi Container Config für Resin.io erstellt, die auch einen Container für collectd enthält und das Gateway Monitoring … Weiterlesen

Erweiterung iC880a Gateways um GPS und PPS

Es stellt kein großes Problem dar, seine TTN Gateway um GPS und PPS zu erweitern. Die Vorteile davon gehen aber aktuell gegen 0. GPS wird benötigt um eine sehr genaue Uhrzeit zur Verfügung zu stellen und um über das PPS Signal den genauen Beginn der Sekunde zu Signalisieren. Dadurch ist es möglich Empfangene Pakete mit … Weiterlesen

Bodenfeuchte-Sensor mit Arduino und LoRaWAN

Letzte Woche hatte ich ja bereits mein neues Projekt angekündigt und heute ist mein Bodenfeuchte-Sensor fertig geworden, noch rechtzeitig vor dem Frühling. Ich habe dabei wieder einiges gelernt und es hat sich auch als sinnvoll herausgestellt sich Zeit zu nehmen. Ich bin noch ein Anfänger was Arduinos angeht und lerne noch immer wieder etwas dazu. … Weiterlesen

Strom sparen mit dem Arduino Pro Mini

Ich beschäftige mich jetzt schon seit geraumer Zeit mit Arduinos, insbesonders mit dem Pro Mini. Da ich LoRaWAN Nodes für TheThingsNetwork bauen, versuche ich immer die Nodes möglichst stromsparend zu designen. Ein Node sollte eine möglichst lange Laufzeit von mehreren Monaten aufweisen, damit nicht andauern die Batterien getauscht werden müssen. Strom sparen ist also das … Weiterlesen

I2C Troubleshoot mit I2C Scanner

Jeder der mit einem Arduino bastelt und seine Sensoren gerne in Fernost bestellt, sollte schon mal einen I2C Scanner benötigt haben. Nachbauten aus Asien laufen nicht immer unter der Default I2C Adresse des Originals und können somit auch damit nicht angesprochen werden. Auch bei der Fehlersuche kann ein I2C Scanner gute Dienste leisten. Ihr könnt … Weiterlesen

UV-Belastung messen mit Arduino

In der Workbench hatte ich ja bereits mein Projekt angekündigt und hier ist es nun endlich fertig. Ich habe mich daran versucht die UV-Belastung zu messen. Dafür habe ich zwei Sensoren verwendet. Zusätzlich wird noch die externe Batteriespannung überwacht. Als Spanungsversorgung dient eine LiIon Akku, welcher über einen Pololu 3.3V Step-Up/Step-Down Spannungsregler die Schaltung mit … Weiterlesen