Upgrade der Antenne meines LoRaWAN Gateways

Bisher hatte ich an meinem kleinen Test-Gateway nur die mitgelieferte kleine Antenne im Einsatz. Ich wollte die Empfangsqualität etwas verbessern und habe mich nach einer besseren umgeschaut. Ich wollte dabei keinen Trümmer haben, sondern etwas dezenteres. Natürlich muss man dabei auch mit Abstrichen leben, aber ich habe schon mit einer Verbesserung gerechnet. Ich habe mich … Weiterlesen

Aktueller Stand des LoRaWAN GPS-Tracker

Ich wollte euch mal über den aktuellen Stand zu meinem GPS-Tracker Projekts informieren. Den Adafruit 32u4 LoRa hab ich ja bereits im Einsatz und er funktioniert gut. Also habe ich mich auf die Suche begeben, nach der Machbarkeit mit GPS. Aktuell tendiere ich zum Adafruit Ulimate GPS Feather Wing. Dieser kann direkt auf den Feather … Weiterlesen

Grafana und InfluxDB

Die hier vorgestellt Anleitung bezieht sich nur auf InfluxDB bis zu Version 1.x, aber hier geht es zu der Influx DB 2.x Version. Wir haben es ja mittlerweile geschafft unsere Daten dauerhaft in einer InfluxDB abzulegen. Nun können wir diese Natürlich weiterverarbeiten. Wir haben nun die freie Wahl und können alls Anwendungen verwenden, die auch … Weiterlesen

InfluxDB mit Node-RED füllen

Die hier vorgestellt Anleitung bezieht sich nur auf InfluxDB bis zu Version 1.x, aber hier geht es zu der Influx DB 2.x Version. Node-RED bietet ja auch die Möglichkeiten Daten aus einer InfluxDB zu lesen. Natürlich ist es ebenso möglich Daten in eine InfluxDB zu schreiben. Dadurch sind die Daten verfügbar und können ebenfalls von … Weiterlesen

Adafruit Feather 32u4 RFM95 LoRa Radio

Ich habe mir einen Adafruit Feather 32u4 bestellt, da ich ja irgendwann mal beinen LoRaWAN GPS-Tracker bauen wollte. Das schicke an dem Teil ist sein integrierter RFM95 und ein LiPo Lader. Somit hat man alles für einen Node auf einem sehr kleinen Platz. Anfänglich muss der kleine Node als Tracker für den TTN Mapper herhalten, … Weiterlesen

Twitter Bot mit Node-RED erstellen

Meine Bastelstunde mit Node-RED geht weiter und ich bastel mir heute einen Twitter Bot. Der Bot wird ganz einfach gehalten und nur Node-RED Daten in regelmäßigen Intervallen posten. Man könnte sicherlich noch viel mehr mache, evtl. mit IBM Watson, aber das erspare ich mir hier erst mal. Ich beschränke mich auf das Posten von Werten. … Weiterlesen

Raspberry und Node-RED

Meine Basteleien gehen weiter und so habe ich heute versucht meinen Raspberry und Node-RED zu verheiraten. Die ganze Sache stellte sich einfacher heraus als gedacht. Mit den Exec-Nodes könnt ihr Befehle auf dem Raspberry Pi starten und erhalten als Payload die Ausgabe zurück. So könnt ihr euch die Daten von uptime oder df einfach an … Weiterlesen